In der Welt der Suchmaschinenoptimierung gibt es keine »einmalige Lösung«. Besonders die interne Verlinkung ist ein Bereich, der ständige Aufmerksamkeit erfordert. Wenngleich Ihr Team glaubt, regelmäßig optimiert zu haben, gibt es fast immer noch Verbesserungspotenzial.
Inhaltsverzeichnis
Noindex– und Canonical-URLs als SEO-Fehlerquelle
Interne Links auf Seiten mit Noindex oder Canonical-Tags sollten vermieden werden, da sie nicht zur Ranking-Power der internen Linkstruktur der Webseite beitragen.
Analyse von Noindex-Dokumenten
Eine Analyse mit dem professionellen SEO-Tool Audisto zeigt, dass mehr als 10% der internen Seiten mit Noindex versehen sind. Dies kann langfristig zur Entwertung der internen Links durch Google führen 👎.
Folgen & Vermeidung von verlinkten Noindex-Seiten
Wenn Seiten mit Noindex-Anweisung langfristig bestehen bleiben, verlieren die darauf existierenden Links ihre SEO-Wirkung. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig zu prüfen, welche URLs betroffen sind und ob sie wirklich mit Noindex versehen sein sollten.
Korrektur von intern verlinkten Noindex-Seiten
In Monitoring-Tools kann überprüft werden, wie viele interne Links auf Noindex-Seiten verweisen. Diese Verweise sollten entweder entfernt oder die betroffenen Seiten von der Noindex-Anweisung befreit werden.
Rund um den SEO-Effekt “long term noindex” sind die folgenden Beiträge von SEO-Kollegen zu empfehlen:
- Isolation Detection in the Audisto Crawler
- Long-term noindex & Pagination ► Ein Thema für SEO-Esoteriker!
Verlinken Sie auf Seiten, die mit Noindex markiert sind? 👀 Das könnte das Ranking langfristig schädigen! Achten Sie darauf, dass interne Links auf „Noindex“-Seiten nicht die (interne) Linkkraft von Seiten verschwenden.
Die Verwendung von Canonical-Anweisungen ist Mumpitz 🥸
Die Canonical-Linkelemente stellen für Google lediglich eine “Empfehlung” dar. Datengetriebene SEOs wissen, dass die Anweisungen zur URL-Kanonisierung häufiger ignoriert werden.
Zu oft werden interne Canonical-Anweisung als „Behelfsmittel“ benutzt, um eine existierende SEO-Stolperfalle zu kaschieren oder vermeintlich zu fixen. 🙄
URL-Kanonisierung wirkt sich unter 2 Gesichtspunkten negativ auf die Suchmaschinenoptimierung aus:
- direkte Beeinflussung der Anzeige von Suchergebniss-Treffern (SERPs)
- allgemeine Beeinflussung der Rankings einer Website aufgrund mehrerer Faktoren wie Struktur, Benutzerfreundlichkeit und PageRank-Verteilung
Fehlerhafte Canonical-Verwendung vermeiden
Fehlerbeschreibung | SEO Erklärung |
Canonicals auf externe URL setzen | Google empfiehlt stattdessen die Verwendung von 301-Weiterleitungen |
Canonicals im HTTP-Header setzen | Nur sinnvoll bei nicht-HTML-Dokumenten. Beispiel: PDF |
Duplicate Content, welcher nicht doppelt ist | Google ignoriert Canonicals, wenn der Seiteninhalt (Text) nicht ausreichend ähnlich ist |
1, 2, 3, 4+ Canonicals pro Seite | Unterschiedliche Canonical-Links pro Seite werden von Google ignoriert |
HTTP und HTTPS im Canonical | Immer HTTPS-Version als Standard Linkziel nutzen |
Die gänzliche Vermeidung von Canonical-Linkelementen mindert die Komplexität und birgt aktiv potenziellen SEO-Stolperfallen vor.
Weiterlesen: SEO Basics 🤓 analysieren + umsetzen